Unsere Leistungen im Überblick

Außenabdichtung /
Sockelabdichtung

Eine fachgerecht und regelkonform ausgeführte Außenabdichtung ist für jedes Gebäude ein Muss, denn sie schützt die Bausubstanz vor Durchfeuchtung und vorzeitiger Zerstörung, z. B. durch eingeschwemmte Salze. Eine hochwertige Außenabdichtung dient der Schimmelprävention und kann zur Senkung der Heizkosten beitragen.

Den Schwerpunkt bei der Abdichtung stellen die erdberührenden Bereiche des Mauerwerks dar. Deren permanenter Kontakt mit Feuchtigkeit stellt hohe Ansprüche an einen Schutz des Mauerwerks. Der Verzicht auf eine Außenabdichtung oder eine defekte Außenabdichtung können große Schäden und Belastungen nach sich ziehen, bis hin zu statischen Problemen am Gebäude. Das gilt genauso für nicht abgedichtete Sockel, die bei Regen von Oberflächenwasser umspült werden.

Innenabdichtung

Was tun, wenn bestehende Außenabdichtungen defekt sind oder ganz fehlen? Durch Anbauten, wie Garagen, oder bei Reihenhäusern sind die Außenwände von außen nicht immer zugänglich. Dann ist die Innenabdichtung die Lösung.

Unsere Innenabdichtung wird in Übereinstimmung mit geltendem Regelwerk ausgeführt. Wir setzen nur hochwertige und geprüfte Materialien ein. Das gibt Ihnen die Sicherheit einer hochwertigen Ausführung und dass der Keller dauerhaft trocken bleibt und geschützt ist.

Bei Innenabdichtungen bleiben die Kellerwände auch nach der Innenabdichtung noch feucht. Der Feuchtigkeit wird jedoch die Verdunstungsfläche entzogen, die Räume bleiben trocken. Eine fachgerecht ausgeführte Innenabdichtung sorgt für trockene Kellerräume, sie beugen Schimmelpilzanhaftungen und modrigen Gerüchen vor. Der Keller kann hochwertig genutzt werden.

Horizontalsperre

Der Horizontalsperre kommt beim Schutz eines Gebäudes gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit eine große Bedeutung zu. Die horizontal verlaufende Feuchtigkeitssperre ist ein wichtiges Element des konstruktiven Bautenschutzes und der Schimmelprävention. Sie hat einen spürbaren Einfluss auf die Heizkosten und schützt das Mauerwerk vor einem vorzeitigen Verfall durch das ,,Ausblühen“ von Salzen, die mit der Feuchtigkeit ins Mauerwerk gespült werden und sich darin ablagern. Die Funktionsfähigkeit der Horizontalsperre beeinflusst die Lebensdauer Ihres Hauses und hat große Auswirkungen auf das Wohnklima und den Werterhalt Ihrer Immobilie.

Beim nachträglichen Einbringen von Horizontalsperren haben Bauherren die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungsvarianten. Sehr bewährt haben sich Horizontalsperren im Injektionsverfahren. Sie verursachen bei der Ausführung kaum Belastungen im Mauerwerk.

Unsere Horizontalabdichtungen benötigen vergleichsweise kleine Bohrungen. ln die Bohrlöcher können je nach Situation drucklos oder im Druckverfahren verschiedene Injektionsmittel eingebracht werden, die den kapillaren Wassertransport im Mauerwerk dauerhaft unterbinden. Welche Stoffe sich als wirksame Horizontalsperren eignen, ist in den entsprechenden Merkblättern der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (kurz WTA) zu finden. Vor einer Empfehlung ist aus Sicht unserer Experten eine genaue Analyse des Bauwerkszustands vor Ort erforderlich.

Rissverpressung / Risssanierung

Der möglichst zeitnahen und fachgerechten Reparatur von Rissen kommt große Bedeutung zu. Risse können ein erhebliches Risiko für die Statik eines Gebäudes bedeuten. Dabei warten viele Bauherren leider viel zu lange, weil sie die Auswirkungen der verschiedenen Witterungseinflüsse unterschätzen. Regenwasser kann durch die Risse tief in die Außenwände eindringen. Gefriert es dort, verbreitern sich die Risse im Putz und im Mauerwerk. Zudem trägt die eindringende Feuchtigkeit zu Salzeinlagerungen bei, die in der Folge zur mechanischen Zerstörung von Putz, Fugen und des Mauerwerks führen können. Handelt es sich um Beton mit Metallbewehrung, kommen statische Beeinträchtigungen durch die Folgen der forcierten Korrosion unter Umständen hinzu. Durch die Korrosion blähen sich die Metallarmierungen auf und sprengen Betonteile ab. Die isolierende Wirkung des Mauerwerks wird beeinträchtigt.  ln der Folge steigen sowohl die Heizkosten als auch das Schimmelrisiko.

Das Fazit kann also nur lauten, die Rissverpressung bzw. -sanierung bei entdeckten Spalten im Putz, Beton und Mauerwerk so schnell wie möglich durch einen Fachbetrieb zu veranlassen.

Betonsanierung

Betonbauteile können im Laufe der Zeit auch Schaden nehmen. Oft sind die Schäden durch oberflächliche Abplatzungen oder Ausbrüche erkennbar. Betonbauteile müssen spätestens dann fachgerecht saniert werden, damit die Tragfähigkeit und Sicherheit erhalten werden kann. Für solche Arbeiten ist eine spezielle Qualifikation erforderlich. Defekte Betonbauteile müssen mit geeigneten Maßnahmen reprofiliert und je nach Schadensbild mit Injektionsverfahren repariert werden.

Balkonsanierung

Eine intakte Balkonoberfläche ist allein schon aus Gründen der Sicherheit notwendig. Gerade das macht wiederum eine gründliche Analyse des vorhandenen Schadensbilds durch Experten erforderlich. Der Laie kann kaum abschätzen, von welcher Art Schaden welche Risiken für die Sicherheit eines Balkons ausgehen. Wenden Sie sich deshalb bei der geplanten Aufarbeitung der Balkone immer nur an erfahrene Experten in Fachfirmen! Undichte, beschädigte Wandanschlüsse, nicht richtig eingedichtete Türen oder bodentiefe Fensterelemente können Auslöser für Feuchtigkeitsschäden sein, wenn Feuchtigkeit über diese Bereiche ins Mauerwerk nach innen dringt und dort in der Folge zum Beispiel Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelpilzanhaftungen verursacht.

Risse im Bodenbelag und fehlende oder defekte Abdichtungen können dazu führen, dass Feuchtigkeit dauerhaft in den Boden, zumeist eine Betonsohle, sickert und dort zu Absprengungen und Rostschäden an der Armierung führt. Auch nicht funktionierende Wasserabläufe können die Bausubstanz belasten. Am Ende kann eine fachgerechte Betonsanierung erforderlich werden oder gar die Statik einer Betonsohle gefährdet sein.

Als Fachbetrieb stehen wir Ihnen helfend zur Seite. Die Mitarbeiter unseres Fachbetriebs kennen sich mit den Anforderungen aus, die bei der Sanierung der Balkone erfüllt werden müssen.

Wir bieten Ihnen verschiedene Varianten von Oberflächensanierungen an, die wir ganz speziell auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Ob Stelzlagersysteme, Flüssigkunststoff- oder Epoxidharzaufträge, Fliesenbeläge, vieles ist möglich, solange es fachgerecht ausgeführt wird.

Garagen- und Kellerbodensanierung

Fußböden von Kellern und Garagen gibt es in unterschiedlichster Form. Oftmals sind sie nicht wasserundurchlässig und sind unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Durchdringt die Feuchtigkeit den Boden, schwächt sie den Bodenaufbau weiter und die Nutzung von Kellerräumen oder Garagen kann eingeschränkt sein. Feuchtigkeit in Böden bildet wiederum einen guten Nährboden für Schimmelpilzanhaftungen.

Je nach der Situation vor Ort bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Sanierung bzw. Beschichtung von Keller- und Garagenböden, sodass diese uneingeschränkt weiter genutzt werden können.

Schimmelschadensanierung/Dämmung/Schutzfarben

Schimmelpilzanhaftungen sind sehr häufig vorzufinden. Kritisch ist dies aus verschiedenen Gründen. Einerseits gehen von Schimmel zum Teil erhebliche gesundheitliche Risiken aus. Anderseits zerstört Schimmel die Bausubstanz und weist auf eine hohe Durchfeuchtung der Wände hin. Nässe in Wänden und Decken erhöht wiederum den notwendigen Aufwand von teurer Heizenergie. Die Erzeugung und Bereitstellung von Wärme wirken sich nachteilig auf das globale Klima aus.

Doch das sind nicht die einzigen Gründe, warum Eigentümer und Vermieter eine professionelle Schimmelpilzsanierung nicht aufschieben dürfen. Zahlreiche Studien zeigen, dass eingeatmete Sporen und Stoffwechselprodukte der Schimmelpilze zu allergischen Reaktionen und anderen gesundheitlichen Problemen für die Bewohner führen können. Schimmelbefall in vermieteten Wohn- und Gewerberäumen kann Mieteinnahmen mindern.

Bei der Schimmelpilzsanierung sind die Ursachen für Schimmelpilzanhaftungen konsequent behoben!

Nicht in jedem Fall ist das Verhalten der Nutzer bei der Belüftung und Beheizung der Räume schuld. Unsere Experten finden oftmals versteckte Baumängel. Die Palette reicht von nicht ordnungsgemäß reparierten Rohrbrüchen über Wärmebrücken in thermischen Isolierungen bis hin zu Schäden an Nässesperren aller Art. Wer solche bautechnischen Mängel bei der Schimmelpilzsanierung nicht behebt, riskiert eine schnelle Schimmelneubildung.

Die Dämmung mit Calciumsilikatplatten trägt zur Verbesserung des Raumklimas und zur Vorbeugung eines neuen Schimmelpilzbefalls bei. Die von uns eingesetzten Calciumsilikatplatten sind eine wirksame Innenwanddämmung auf mineralischer Basis. Sie verhindern die Kondensation an den Wänden und beseitigen damit die Ursache für die Neubildung von Schimmel. Calciumsilikatplatten sind wärmedämmend, diffusionsoffen, nicht brennbar, ökologisch unbedenklich und resistent gegen Ungeziefer.

Auch mit spezieller Schimmelschutz-Farbe lassen sich Anhaftungen von Schimmelpilz verhindern. Als Handelspartner des Herstellers KEFASYSTEM können wir Kunden und Verarbeitern die Spezialfarben von KEFASYSTEM anbieten. Insbesondere bei Schimmelpilzanhaftungen kann die Farbe eine sehr effektive Lösung sein. Die Farbe kommt ohne Fungizide aus. Sie reguliert die Feuchtigkeit, ist gesundheitlich unbedenklich und nutzt die Physik für ihre schimmelpilzhemmende Wirkung. Sie ist in Einrichtungen einsetzbar, die besondere Anforderungen an die Hygiene stellen.

Weitere Informationen zu den Produkten von KEFASYSTEM finden Sie über folgenden Link:

https://www.kefasystem.com/de/auf-einen-blick.html

Gewerbliche Neubauten

Erfahren Sie mehr über unsere Partner: www.abdichtung-oldenburg.de

RUFEN SIE UNS AN

0441 212 108 80

UNSERE ADRESSE

Abdichtung
Nord

Büro : Justin-Hüppe-Ring 23,
26133 Oldenburg

Sitz : Akazienweg 6,
21762 Otterndorf

Tel.: 0441 212 108 80
E-Mail: info@abdichtungnord.de

FOLGEN SIE UNS

Besuchen Sie unsere Social-Media-Kanäle und erfahren Sie mehr über unser Unternehmen. Wir freuen uns auf Sie.


© 2022 Abdichtung Oldenburg